Sozialarbeiterisches Casemanagement im Gesundheitswesen
Das sozialarbeiterische Casemanagement spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und der Pflegeberatung.
Es geht darum, Patienten und ihre Familien umfassend zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung komplexer Situationen zu helfen.
Casemanagement durch Ursula Pabsch
Ursula Pabsch bietet professionelle Coaching-Dienstleistungen für Einzelpersonen und Gruppen an, spezialisiert auf die Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Organisation der außerklinischen Intensivpflege, emotionaler Begleitung und Kostenklärung mit Krankenkassen.
Sie hilft bei der Suche nach geeigneten Intensivpflegediensten und informiert über die Versorgung von Patienten mit Beatmung und Überwachungsbedarf.
Ein zentrales Element ihres Casemanagements ist die emotionale Unterstützung während des Entlassungsprozesses, um Ängste zu lindern und eine stabile Umgebung zu schaffen.
Hilfe bei der Suche nach einem Hilfenetzwerk
Die Suche nach einem Intensivpflegedienst ist oft schwierig.
Das sozialarbeiterische Casemanagement unterstützt bei der Auswahl geeigneter Dienste und dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes.
Es organisiert die Pflege in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für einen reibungslosen Übergang zur häuslichen Pflege und koordiniert die Schritte von der Entlassung bis zur häuslichen Versorgung.
Angebote von Ursula Pabsch
Ursula Pabsch bietet umfassende Beratungen für pflegebedürftige Menschen und Angehörige in drei Kategorien an:
Care: Allgemeine Informationen zur Pflegeversicherung, erste Einschätzung der Pflegesituation, Unterstützung.
Care Plus: Detaillierte Infos zur Pflegeversicherung, Hilfeplan-Analyse, Umsetzungsanleitung, Vorsorgevollmacht.
Care Individuell: Umfassende Pflegesituationsanalyse, Hilfeplanumsetzung, Antragstellungen, psychosoziale Begleitung.
Schritte des Casemanagements
Fallklärung: Identifikation eines komplexen Falles und Erstkontakt
Assessment: Erhebung des Bedarfes auf psychosozialer und körperlicher Ebene, umfassende Ressourcenanalyse
Hilfeplanung: Festlegung individueller Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit dem Klienten
Leistungssteuerung: Umsetzung des Hilfeplans durch Vermittlung, Koordination und Monitoring der Maßnahmen, um eine zielgerichtete Unterstützung zu gewährleisten.
Das sozialarbeiterische Casemanagement im Gesundheitswesen bietet somit eine umfassende Unterstützung, die parallel zur medizinischen Versorgung läuft.
Es hilft Patienten und ihren Familien, die Herausforderungen einer schweren Erkrankung und Pflege zu bewältigen und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten.
Buchvorstellung: "Der Mensch ist mehr als seine Krankheit"
Ursula H. Pabschs Buch "Der Mensch ist mehr als seine Krankheit" behandelt systemische Sozialarbeit im Krankenhaus.
Es kombiniert theoretische Grundlagen der Systemischen Beratung mit praxisorientierten Ansätzen zur Unterstützung von Patienten und Familien.
Praxisnahe Fallbeispiele und Reflexionsfragen helfen Sozialarbeitern, ihre Kompetenzen zu erweitern.
Die Rezension von Prof. Dr. Simon Kolbe auf Portal „www.socialnet.de“ lobt das Buch als wertvolle Ergänzung, die eine Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zur klinischen Sozialarbeit schließt.
Besonders hervorgehoben werden die praxisnahen Ansätze und die verständliche Darstellung komplexer Themen.
Es wird als unverzichtbar für die Weiterbildung von Fachkräften betrachtet.
Leistungspunkte von Ursula Pabsch
Orientierung im Gesundheitssystem: Beratung zu Pflegeversicherung, Pflegegrad, Hilfsmitteln, Schwerbehindertenausweis, Pflegezeit, Finanzen und Vorsorgevollmacht.
Begleitung bei familiären Krisen: Unterstützung bei psychischen und emotionalen Herausforderungen der Pflegebedürftigkeit.
Neutrale und unabhängige Beratung: Persönliche, telefonische oder Video-Beratung, flexibel auf die Bedürfnisse der Familien angepasst.
Warum langfristiges Casemanagement erfolgreicher ist
Die Penso-Studie zeigt deutlich, dass gezielte Eingliederungsmaßnahmen eine hohe Wirksamkeit besitzen. Besonders auffällig ist, dass strukturierte und kontinuierlich begleitete Programme die besten Ergebnisse erzielen. Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt: Durch systematisches Vorgehen – von der Fallklärung über die Hilfeplanung bis hin zur Leistungssteuerung – erreichen wir nachhaltige Verbesserungen für unsere Klientinnen und Klienten.
Die Quelle finden Sie bei: PENSO
Die Studie macht deutlich, dass nicht punktuelle Hilfen, sondern ganzheitliche Begleitung und kontinuierliche Koordination entscheidend für den Erfolg sind. Genau hier setzen wir mit unserem sozialarbeiterischen Casemanagement an: Wir bündeln Ressourcen, koordinieren Netzwerke und schaffen Sicherheit für Betroffene und Angehörige.
| Maßnahmeform |
Effektivität laut Studie |
|---|---|
| Strukturierte Eingliederungsprogramme |
Sehr hoch |
| Kurzfristige Einzelinterventionen |
Mittel bis gering |
| Langfristige Casemanagement-Begleitung | Hoch |
| Reine Informationsvermittlung | Niedrig |





Teilen Sie Ihre Erfahrungen