Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH: Ihre Berufsschule für Ausbildung und Fortbildung von Arbeitserziehern/-innen

Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH mit Standorten in Hausach und Offenburg sind Ihre Ansprechpartner für Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen in sozialen Berufen. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Ausbildung von Arbeitserziehern/-innen.

 

Was ist Arbeitserziehung?

Arbeitserziehung beschäftigt sich mit der Integration von Menschen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen in die Arbeitswelt. Arbeitserzieher/-innen unterstützen diese Menschen dabei, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu entwickeln, um sie auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.

 

Ausbildung von Arbeitserziehern/-innen

Die schulische Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in dauert zwei Jahre und ist staatlich anerkannt. Voraussetzung für die Aufnahme in die Ausbildung ist entweder ein Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung und einer zweijährigen beruflichen Tätigkeit, oder ein Realschulabschluss, eine Fachschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung.

Die Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Arbeitserziehung, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Die Absolventen/-innen sind nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Menschen mit Beeinträchtigungen gezielt zu fördern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

 

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH bieten auch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitserzieher/-innen an. Diese dienen der Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arbeitserziehung und ermöglichen es den Absolventen/-innen, sich weiter zu spezialisieren und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe gGmbH sind eine hervorragende Adresse für Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen in sozialen Berufen. Die Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arbeitserziehung und bereitet die Absolventen/-innen optimal auf ihre Karriere vor. Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten darüber hinaus die Chance, sich weiter zu spezialisieren und die Karrierechancen zu verbessern.

 

 

Fachkräftelücke in Deutschland – Besonders betroffen: Soziale Berufe und Gesundheit

Wir beobachten klar, dass insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales der Fachkräftemangel besonders gravierend ist. Wenn wir schauen, wie viele Stellen unbesetzt sind, wird deutlich: Ohne gut ausgebildete Fachkräfte wie Arbeitserzieherinnen und Arbeitserzieher können wir die dringend notwendige Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen nicht sicherstellen.

Infografik: Fachkräftelücke bei Gesundheit und Sozialem am deutlichsten | Statista 

Die Quelle und mehr Infografiken finden Sie bei:  Statista

Deshalb legen wir in unserer Ausbildung besonderen Wert auf eine breite und praxisnahe Qualifikation, die genau dort ansetzt, wo der Mangel am größten ist. Wir bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen so vor, dass sie nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch die menschlichen und pädagogischen Fähigkeiten besitzen, die in diesen Berufsfeldern besonders gebraucht werden. So stellen wir sicher, dass unsere Schule Teil der Lösung ist – und nicht Teil des Problems.

 

Berufsfeld / Bereich Engpassgrad

Bedeutung für die Soziale Arbeit / Arbeitserziehung

Gesundheit & Pflege sehr hoch

Arbeitserzieher:innen arbeiten häufig mit Menschen, die pflegerische und gesundheitliche Unterstützung brauchen.

Soziale Dienste & Erziehung sehr hoch

Hier ist die Förderung und Integration zentral – ein Kernbereich unserer Ausbildung.

Betreuung & Erziehung hoch

Z. B. Kinderbetreuung – hohe Nachfrage, wenig Personal.

 

Standort

Impressum
totop